Ehepaar, Angestellte im mittleren Management, aus NRW.
Herausforderung
Trotz eines guten Einkommens litten die Eheleute unter Jobunzufriedenheit und gesundheitlichen Problemen. Der ständige Stress ließ wenig Raum für gemeinsame Hobbys und Freizeit. Ihre Unsicherheit über wichtige Entscheidungen, wie Familienzuwachs oder den Kauf eines Eigenheims, führte zu Ängsten. Sie sorgten sich, dass ein Jobwechsel das Einkommen mindern könnte und waren unsicher, ob ihre Altersvorsorge ausreicht.
Hinzu kam die Frage, ob eine private Krankenversicherung sinnvoll ist: Zwar wären die Beiträge zunächst niedriger, aber es bestand die Sorge, dass sie im Alter unbezahlbar werden könnten. Diese fehlende Klarheit über die langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen führte dazu, dass sie sich trotz einer scheinbar komfortablen Situation in ihrer Lebensqualität eingeschränkt fühlten.
Lösung: Entwicklung des Finanzielles Leitbild
Transparenz und Klarheit schaffen
Durch den Einsatz der Finanzplanungssoftware wurden die wesentlichen Lebensereignisse und Herausforderungen des Kunden in verschiedenen Szenarien simuliert. Dabei zeigte sich, dass ein geplanter Jobwechsel mit geringerem Einkommen in keiner der durchgespielten Szenarien zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Lebensqualität geführt hätte. Ebenso erwies sich der spätere Erwerb von Wohneigentum trotz höherer Zinsen als unproblematisch. Die so gewonnene Zeit wurde stattdessen zur Eigenkapitalbildung genutzt. Die Analyse verdeutlichte, dass der anstehende Familienzuwachs die höchste Priorität hatte und alle anderen Entscheidungen davon beeinflusst werden sollten.
Aufbau der Eigenen Sicherheit
In den nächsten Schritten zeigte sich, dass die vorhandenen arbeitgeberfinanzierten Pensionszusagen und die gesetzliche Rente bereits eine solide Grundversorgung im Alter gewährleisten würden. Daher war der Abschluss weiterer klassischer Altersvorsorgeverträge nicht erforderlich. Stattdessen wurde ein detaillierter Liquiditätsplan erstellt, um Eigenkapital für den geplanten Eigenheimerwerb aufzubauen.
Zusätzlich wurde der Bedarf für eine gegenseitige Todesfallabsicherung ermittelt. Beim Vergleich der Vor- und Nachteile der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung über die gesamte Lebenszeit stellte sich die gesetzliche Krankenversicherung als die persönlich bessere Variante heraus.
Investitionen für mehr Freiheit
In der weiteren Entwicklung des finanziellen Leitbildes wurde auf Basis der „Eigenen Sicherheit“ ein klarer Plan erstellt, der es ermöglichte nach der Finanzierung des Eigenheims freie Liquidität gezielt zu nutzen. Diese wurde verwendet, um systematisch in Aktien, Anleihen und Immobilien zu investieren. Dadurch konnten neben der Absicherung des Grundeinkommens im Alter zwei zusätzliche passive Einkommensquellen geschaffen werden. Diese Einkommensströme standen bereits lange vor dem gesetzlichen Rentenbeginn zur Verfügung und boten den Kunden Freiheit und Selbstbestimmung, weit über das normale Maß hinaus.
Investitionen in das eigene Humankapital
Investitionen in das eigene Humankapital wurden als entscheidender Hebel für die langfristige Zufriedenheit hervorgehoben. Noch vor der Erstellung des Investitionsplans wurde deshalb besonderes Augenmerk auf die Haushaltsplanung gelegt. Ein vierstelliges monatliches Budget wurde für eine zeitsparende Unterstützung im Haushalt sowie für eine unternehmenseigene Kindertagesstätte reserviert. Diese Maßnahmen ermöglichten es, wertvolle Zeitressourcen freizusetzen und zugleich das Wohlbefinden und die Zufriedenheit nachhaltig zu steigern. Darüber hinaus wurde eine Grundlage geschaffen, auf der weitere Investitionen in die persönliche und berufliche Entwicklung aufbauen konnten.
Ergebnis des Finanzielles Leitbilds
Die schrittweise Entwicklung ihres finanziellen Leitbildes führte bei den Kunden zu einer tiefgreifenden Veränderung. Die anfänglichen Ängste und Unsicherheiten lösten sich auf. Sie erkannten, dass nicht alle Maßnahmen sofort umgesetzt werden mussten. Die Klarheit darüber, dass sie auch mit weniger Einkommen gut auskommen könnten, stärkte ihr Selbstbewusstsein und ermöglichte ihnen, Gespräche mit Entscheidungsträgern im Unternehmen zu führen. Diese hatten unmittelbar positive berufliche Veränderungen zur Folge. Der Familienzuwachs wurde zeitnah Realität. Der empfundene Druck und der Stress ließen merklich nach. Sie erlebten ein neues, selbstbestimmtes Lebensgefühl, geprägt von Sicherheit und Zufriedenheit, das ihnen Zuversicht für die Zukunft gab.